www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Corioliskraft
Corioliskraft < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Corioliskraft: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:09 So 17.11.2013
Autor: Ymaoh

Hallo!
Ich habe eine bzw. Einige Verständnisfragen zu der folgenden Herleitung im Rahmen des Focaultpendels bzw. Der Corioliskraft:

Zu beginn heißt es, die Geschwindigtkeit [mm] \overrightarrow{v} [/mm] auf der Kreisbahn ließe sich in zwei Komponenten zerlegen, und zwar die radiale [mm] \overrightarrow{v_{r}} [/mm] und die tangentiale
[mm] \overrightarrow{v_{t}}. [/mm] Jetzt heißt es, zur Berechnung der Tangentialgeschwindigkeit nutze man den Betrag, und es folgt diese Formel:
[mm] v_{t}=2*\pi*r*1/t=w*r [/mm]
Wieso genau ist da jetzt das r drin?

Dann folgt: [mm] \overrightarrow{v_{t}} [/mm] = [mm] \overrightarrow{w} \times \overrightarrow{r} [/mm]
Das ist klar, denn sie stehen ja senkrecht zueinander.

Später folgt ein Beispiel, in dem [mm] \overrightarrow{v_{F}} [/mm] die Geschwindigkeit ist, die eine Punkt B hat, der sich auf einem rotierenden Bezugsystem befindet. (Zum Beispiel ein Punkt auf der Erde. Dann ist

[mm] (\overrightarrow{v_{F}}) [/mm] = [mm] (\overrightarrow{v_{E}}) [/mm] + [mm] (\overrightarrow{w} [/mm] * [mm] \overrightarrow{r}) [/mm]

Wobei [mm] \overrightarrow{v_{E}} [/mm] die lineare Geschwindigkeit ist und [mm] \overrightarrow{w} [/mm] * [mm] \overrightarrow{r} [/mm] die rotation. (Der Erde zum Beispiel)

Das soll dann nach F abgeleitet werde:

[mm] (\bruch{\overrightarrow{v}_{F}}{dt})=(\bruch{\overrightarrow{v}_{F}}{dt})E [/mm] + [mm] \overrightarrow{w} \times [/mm]
[mm] (\bruch{\overrightarrow{r}}{dt})F [/mm]

Und daraus wird dann:

[mm] a_{F} [/mm] = [mm] (\bruch{\overrightarrow{v}_{E} + \overrightarrow{w} \times \overrightarrow{r}}{dt}) [/mm] E + [mm] \overrightarrow{w} \times (\overrightarrow{v_{E}}+ [/mm]
[mm] \overrightarrow{w} \times \overrightarrow{r}) [/mm]

Dabei ist mir nicht klar, woher der Term:
[mm] (\bruch{\overrightarrow{v}_{E} + \overrightarrow{w} \times \overrightarrow{r}}{dt}) [/mm] kommt.


        
Bezug
Corioliskraft: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Di 19.11.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]