Cauchy-Kriterium für Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  23:22 So 12.12.2010 |    | Autor: |  katrin10 |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Zeigen Sie mit dem Cauchy-Kriterium die Konvergenz der Reihe [mm] \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{1}{10^k}. [/mm]  |  
  
Hallo, 
 
 
Das Cauchy-Kriterium lautet: Für alle [mm] \varepsilon [/mm] > 0 existiert ein n0 [mm] \in \IN [/mm] für alle m [mm] \ge [/mm] n [mm] \ge [/mm] n0, sodass gilt: [mm] \vmat{ \summe_{k=n}^{m} a_k }< \varepsilon.
 [/mm] 
 
 
Mir ist klar, dass die gegebene Reihe konvergiert, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie ich das Cauchy-Kriterium hierbei anwenden soll. Nach der Dreiecksungleichug gilt: [mm] \vmat{\summe_{k=n}^{m} \bruch{1}{10^k}} \le \summe_{k=n}^{m} \vmat{\bruch{1}{10^k}}. [/mm] Muss ich dann das Cauchy-Kriterium für Folgen verwenden?
 
 
Alternativ könnte man [mm] \vmat{\summe_{k=n}^{m} \bruch{1}{10^k}} [/mm] als die Subtraktion der Summen von 0 bis m bzw. von 0 bis n-1 schreiben und erhält schließlich [mm] \vmat{\bruch{1}{10^(n-1)}-\bruch{1}{10^(m)}}
 [/mm] 
 
Wie muss ich vorgehen, um die Konvergenz zu zeigen?
 
 
Für jegliche Hilfe bin ich dankbar.
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  06:39 Mo 13.12.2010 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	   Sei 0<q<1 und m>n. zeige mit der Summenformel für die endliche geom. Reihe:
 
 
        [mm] $\summe_{k=n}^{m}q^k= q^n\summe_{k=n}^{m}q^{k-n}= q^n* \bruch{1-q^{m-n-1}}{1-q}<\bruch{q^n}{1-q}$
 [/mm] 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:55 Mo 13.12.2010 |    | Autor: |  katrin10 |   
	   
	   Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Hilfe. 
 
[mm] \bruch{q^n}{1-q} [/mm] ist doch dann [mm] \varepsilon?
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:01 Mo 13.12.2010 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Hilfe. 
 
> [mm]\bruch{q^n}{1-q}[/mm] ist doch dann [mm]\varepsilon?[/mm]  
 
 
Unfug !
 
 
Wenn Du [mm] \varepsilon [/mm] > 0 vorgibst, dann ist [mm]\bruch{q^n}{1-q}< \varepsilon[/mm] für n hinreichend groß  (warum ?)
 
 
FRED
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:08 Mo 13.12.2010 |    | Autor: |  katrin10 |   
	   
	   Für große n geht [mm] q^n [/mm] gegen 0, sodass der Bruch gegen 0 konvergiert. Muss man das bei der Lösung noch dazuschreiben? 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:13 Mo 13.12.2010 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	   ich täte es. Sicher ist sicher
 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  16:15 Mo 13.12.2010 |    | Autor: |  katrin10 |   
	   
	   Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe es jetzt verstanden.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:24 Mo 13.12.2010 |    | Autor: |  katrin10 |   
	   
	   Hallo, 
 
 
wurde die Summenformel hier richtig angewendet? Ich dachte, die Summenformel gibt die Summe für k=0 bis m an. Daher müsste man die Summe von k=0 bis m berechnen und davon die Summe von k=0 bis n-1 subtrahieren, also man würde [mm] \bruch{q^n-q^{m+1}}{1-q} [/mm] erhalten. Wie kann ich diesen Term abschätzen?
 
 
Vielen Dank und viele Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  00:45 Di 14.12.2010 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
fred hat nen Fehler in seiner Formel, dder ist aber direkt nach dem ersten = nicht wo du ihn suchst. Wenn du seinen Weg nachvolziehst solltest du ihn finden!
 
gruss leduart
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:31 Di 14.12.2010 |    | Autor: |  katrin10 |   
	   
	   Danke. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |