Beweis Summenformel < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe 1 |   Aufgabe 4
 
 
(a) Zeige für n [mm] \in \IN
 [/mm] 
 
[mm] \produkt_{k=1}^{n}a_{k} [/mm] - [mm] \produkt_{k=1}^{n}b_{k} [/mm] = [mm] \summe_{j=1}^{n}(\produkt_{k=j+1}^{n}a_{k})*(a_{j} [/mm] - [mm] b_{j})*(\produkt_{k=1}^{j-1}b_{k}) [/mm]  |  
  
| Aufgabe 2 |   Aufgabe 4
 
 
(b) Seien [mm] f_{m}, ...,f_{n+1},g_{m}, [/mm] ..., [mm] g_{n+1} [/mm] reelle Zahlen mit m,n [mm] \in \IZ, [/mm] m<n. Zeige
 
 
[mm] \summe_{k=m}^{n}f_{k}*(g_{k+1}-g_{k}) [/mm] = [mm] f_{n+1}*g_{n+1}-f_{m}*g_{m}-\summe_{k=m}^{n}(f_{k+1}-f_{k})*g_{k+1} [/mm]  |  
  
Hallo,
 
 
zu Aufgabe 4 (a): Ich habe versucht sie per Induktion nach n zu lösen. Induktionsanfang n=1 ist klar und funktioniert auch. Aber beim Induktionsschluss n [mm] \to [/mm] n+1 habe ich schon Schwierigkeiten, diesen auf die Induktionsvorraussetzung zurückzuführen, denn:
 
 
[mm] \produkt_{k=1}^{n+1}a_{k} [/mm] - [mm] \produkt_{k=1}^{n+1}b_{k} [/mm] = [mm] (\produkt_{k=1}^{n}a_{k})*(a_{n+1})-(\produkt_{k=1}^{n}b_{k})*(b_{n+1})
 [/mm] 
 
Hier weiß ich nicht, wie ich die beiden Produktzeichen isolieren kann, sodass ich die Induktionsvorraussetzung anwenden kann.
 
 
Zu Aufgabe 4 (b): Hier fehlt mir jeglicher Ansatz, weil m, n [mm] \in \IZ [/mm] sind. Ich hatte mir gedacht, den Bereich auf [mm] \IN [/mm] zu verkleinern, damit ich auch eine Induktion durchführen kann, aber ich weiß nicht, ob man das so machen kann? Weil m und n sind ja einfach nur die Indizes, deswegen dürfte es ja eigentlich keine Rolle spielen, wie die Folgen heißen?!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:46 So 13.11.2011 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   
 
> Aufgabe 4
 
>  
 
> (a) Zeige für n [mm]\in \IN[/mm]
 
>  
 
> [mm]\produkt_{k=1}^{n}a_{k}[/mm] - [mm]\produkt_{k=1}^{n}b_{k}[/mm] = 
 
> [mm]\summe_{j=1}^{n}(\produkt_{k=j+1}^{n}a_{k})*(a_{j}[/mm] - 
 
> [mm]b_{j})*(\produkt_{k=1}^{j-1}b_{k})[/mm]
 
>  Aufgabe 4
 
>  
 
> (b) Seien [mm]f_{m}, ...,f_{n+1},g_{m},[/mm] ..., [mm]g_{n+1}[/mm] reelle 
 
> Zahlen mit m,n [mm]\in \IZ,[/mm] m<n. zeige<br="">>  
 
 
> [mm]\summe_{k=m}^{n}f_{k}*(g_{k+1}-g_{k})[/mm] = 
 
> [mm]f_{n+1}*g_{n+1}-f_{m}*g_{m}-\summe_{k=m}^{n}(f_{k+1}-f_{k})*g_{k+1}[/mm]
 
>  Hallo,
 
>  
 
> zu Aufgabe 4 (a): Ich habe versucht sie per Induktion nach 
 
> n zu lösen. Induktionsanfang n=1 ist klar und funktioniert 
 
> auch. Aber beim Induktionsschluss n [mm]\to[/mm] n+1 habe ich schon 
 
> Schwierigkeiten, diesen auf die Induktionsvorraussetzung 
 
> zurückzuführen, denn:
 
>  
 
> [mm]\produkt_{k=1}^{n+1}a_{k}[/mm] - [mm]\produkt_{k=1}^{n+1}b_{k}[/mm] = 
 
> [mm](\produkt_{k=1}^{n}a_{k})*(a_{n+1})-(\produkt_{k=1}^{n}b_{k})*(b_{n+1})[/mm]
 
>  
 
 
Hier würde ich "hinten" anfangen. Überprüfe aber bitte dich nochmal deine Klammerung, das scheint mir nicht ganz "sauber geklammert" zu sein.
 
 
 [mm] $\summe_{j=1}^{n+1}(\produkt_{k=j+1}^{n+1}a_{k})\cdot(a_{j}-b_{j})\cdot(\produkt_{k=1}^{j-1}b_{k})$
 [/mm] 
[mm] $=\summe_{j=1}^{n+1}a_{n+1}\produkt_{k=j+1}^{n}a_{k})\cdot(a_{j}-b_{j})\cdot(\produkt_{k=1}^{j-1}b_{k})$
 [/mm] 
 
<n. zeige<br="">
 
 
> Hier weiß ich nicht, wie ich die beiden Produktzeichen 
 
> isolieren kann, sodass ich die Induktionsvorraussetzung 
 
> anwenden kann.
 
>  
 
> Zu Aufgabe 4 (b): Hier fehlt mir jeglicher Ansatz, weil m, 
 
> n [mm]\in \IZ[/mm] sind. Ich hatte mir gedacht, den Bereich auf [mm]\IN[/mm] 
 
> zu verkleinern, damit ich auch eine Induktion durchführen 
 
> kann, aber ich weiß nicht, ob man das so machen kann? Weil 
 
> m und n sind ja einfach nur die Indizes, deswegen dürfte 
 
> es ja eigentlich keine Rolle spielen, wie die Folgen 
 
> heißen?! 
 
 
Du musst hier zum Indunktionsschritt n -> n+1 auch einen zweiten Induktionsschritt n -> n-1 machen.
 
 
Marius
 
</n.>
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:53 So 13.11.2011 |    | Autor: |  kamaleonti |   
	   
	  
  
> Aufgabe b)
 
> Du musst hier zum Indunktionsschritt n -> n+1 auch einen 
 
> zweiten Induktionsschritt n -> n-1 machen.
 
 
Fixiere alternativ [mm] m\in\IZ [/mm] und mache Induktion über k, wobei k:=n-m.
 
 
LG
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Danke euch beiden. Aufgabe 4 (a) von ,,hinten" ging ohne Probleme und die 4 (b) habe ich mit zweifacher Induktion gelöst. :)
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |