www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Berechnung von Teilspannung
Berechnung von Teilspannung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung von Teilspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:35 Sa 02.05.2009
Autor: H3llGhost

Aufgabe
Berechnen Sie mit Hilfe der Kirchhoffschen Gesetze die Spannung U4 der folgenden Komponente eines Regelkreises.

Hallo Leute,

ich habe vor mir die Rechnung liegen und habe wie auf dem Bild zu sehen ist die Maschen aufgestellt.
Ich habe sie gleich der Lösungen aufgestellt.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Den Weg [mm] I_{4} [/mm] auszurechnen und dazu die Spannung [mm] U_{R_{4}} [/mm] ist auch verständlich.
Aber warum kann ich Ur1 wie folgt ausrechnen?

[mm] U_{R_{1}} [/mm] = [mm] U_{1} [/mm] - [mm] U_{R_{4}} [/mm]

Danke im Vorraus!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Berechnung von Teilspannung: Umlauf vorne
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Sa 02.05.2009
Autor: Infinit

Hallo H3llGhost,
der Umlauf ist möglich aufgrund der Eigenschaft der OpAmps. Zwischen der - und der +-Klemme gibt es keinen Spannungsabfall. So kommst Du direkt zu Deinem Ergebnis.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Berechnung von Teilspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:00 Sa 02.05.2009
Autor: H3llGhost

Danke danke ... :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]