www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Bals ist auch Goethe lange tot
Bals ist auch Goethe lange tot < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bals ist auch Goethe lange tot: Analyse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Mo 09.11.2009
Autor: Pferdek0tze

Aufgabe
Analysieren Sie den Text.

Hallo,
Ich habe ein dringendes Anliegen und zwar benötige ich ein paar Ansätze für eine Analyse vom Text "Bals ist auch Goethe lange tot" von Doris Marszk (http://www.zeit.de/1999/09/199909.sprachverfall_.xml). Ich schreibe am Freitag eine Klausur und weiß das dieser Text, das Thema sein wird. Smile
Danke im Voraus!

Julia


        
Bezug
Bals ist auch Goethe lange tot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Di 10.11.2009
Autor: statler

Hallo Julia,

du hast hier die links auf 2 Texte eingestellt, mit denen du dich auseinandersetzen willst/sollst/mußt. Aber wo ist das Problem? Der eine argumentiert gegen die aktuelle Sprachänderung in Richtung Denglish, und die andere empfiehlt mehr Gelassenheit, weil Sprache im Fluß ist.
Du könntest also gegenüberstellen, wie die beiden ihre Positionen begründen, und dann erläutern, was du vielleicht noch an weiteren Argumenten hast und was dein Standpunkt ist.

Fang doch einfach mal an, dann sehen wir weiter.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

PS: Ich finde deinen nickname nicht wirklich gelungen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]