www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Ausgleichungsrechnung
Ausgleichungsrechnung < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausgleichungsrechnung: Gesamtspurminimierung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:32 Di 12.06.2007
Autor: Osborne

Aufgabe
Aufgabe:

a) Man bestimmt Näherungshöhen mit der Festhöhe h2=60.720m! (hab ich schon beantwortet)

b) Man gleiche das Netz frei aus (Gesamtspurminimierung) und führe den Globaltest durch!



Wie schon geschrieben, habe ich die erste teilaufgabe ohne probleme lösen können.

Bei der aufgabe b) sieht es schon ganz anders aus. leider finde ich in meinem unterlagen keine lösungsansätze, oder ich suche an der falschen stelle. Deswegen wollte ich euch bitten, mir möglichkeiten zur lösung der Aufgabe zu geben. Dazu muss gesagt sein, dass noch eine tabelle gegeben ist, die folgendermaßen aussieht:

L        von   nach    delta h(m)       D(km)

L12      1        2        -8.206             0.62
L13      1        3        -5,734             1.20
L23
   .
   .
   .
L56

Die darausfolgende Designmatrix ist eine 6x9 matrix

ich würde mich schon über eine grobe beschreibung der herangehensweise sehr freuen



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Ausgleichungsrechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Do 14.06.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]