www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "anorganische Chemie" - Aufstellen komplexe Redoxgl.
Aufstellen komplexe Redoxgl. < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufstellen komplexe Redoxgl.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Fr 15.05.2009
Autor: Benja91

Aufgabe
Kupfer reagiert in saurer Lösung mit Salpertersäure und bildet ein farbloses Gas (Stickstoffmonoxid). Formulieren Sie die Reaktionsgleichung.  

Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit dieser Aufgabe. Mir ist nicht klar, was bei dieser Reaktion entsteht. Normalerweise würde ich es in zwei Teilreaktionen (oxidation und Reduktion) zerlegen, aber mir ist einfach nicht klar, wir die Ionen reagieren. Könnt ihr mir helfen?
Liebe Grüße

        
Bezug
Aufstellen komplexe Redoxgl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Fr 15.05.2009
Autor: Zwerglein

Hi, Benja,

wenn's Stickstoffmonoxid als Produkt sein soll, dann sieht die Sache so aus:

3Cu + 8 [mm] HNO_{3} [/mm] --> 3 [mm] Cu(NO_{3})_{2} [/mm] + 2 NO + 4 [mm] H_{2}O [/mm]

(Natürlich könnte aber auch Stickstoffdioxid entstehen.)

Kupfer wird also zu 2-wertigen Kupferionen oxidiert, der Stickstoff im Nitration dient als Oxidationsmittel und wird selbst von +V auf +II reduziert.

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Aufstellen komplexe Redoxgl.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:59 Sa 16.05.2009
Autor: Benja91

Schon einmal vielen Dank für die Antwort. Aber mir ist noch nicht ganz klar, wie ich auf die Reaktionsgleichung kommen soll.
Ich habe es eigentlich nach folgendem Schema gelernt:
Produkte & Edukte benennen
Oxidationszahlen
Aufstellen der Teilgleichungen
Bestimmung aufgenommener und abgegebener Elektronen
Ladungsausgleich mit OH^- bzw. [mm] H_{3}O^+ [/mm]
Gesamtbilanz mit [mm] H_{2}O [/mm] ausgleichen
Multiplikation  der Teilgleichung mit Faktor des kleinseten gemeinsamen Vielfachen
Addition der Teilgleichungen zur Gesamtgleichungen

Mein Problem ist, dass ich schon am ersten Schritt dieses Schemas scheitere... Mir ist auch nicht klar, wie ich mit [mm] Cu(NO_{3})_{2} [/mm] darauf kommen kann.

Könnt ihr mir vielleicht helfen?
Gruss =)

Bezug
                        
Bezug
Aufstellen komplexe Redoxgl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Sa 16.05.2009
Autor: Zwerglein

Hi, Benja,

>  Ich habe es eigentlich nach folgendem Schema gelernt:
>  Produkte & Edukte benennen

Edukte Kupfer und Salpetersäure bzw. Nitrationen
Produkte zunächst: [mm] Cu^{2+} [/mm] - Ionen und Stickstoffmonoxid

>  Oxidationszahlen

Edukte: Cu [mm] \pm [/mm] 0;  Stickstoff im Nitrat: +V
Produkte: [mm] Cu^{2+} [/mm] hat Oxidationszahl +II, Stickstoff im NO hat Oxzahl +II

>  Aufstellen der Teilgleichungen
>  Bestimmung aufgenommener und abgegebener Elektronen
>  Ladungsausgleich mit OH^- bzw. [mm]H_{3}O^+[/mm]

(Ich nehm statt Oxoniumionen lieber [mm] H^{+}; [/mm] das geht leichter!)

Ox: Cu [mm] \to Cu^{2+} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]

Red: [mm] NO_{3}^{-} [/mm] + 3 [mm] e^{-} [/mm] + 4 [mm] H^{+} \to [/mm] NO + 2 [mm] H_{2}O [/mm]

>  Gesamtbilanz mit [mm]H_{2}O[/mm] ausgleichen
>  Multiplikation  der Teilgleichung mit Faktor des
> kleinsten gemeinsamen Vielfachen
> Addition der Teilgleichungen zur Gesamtgleichungen

Das schaffst Du nun selbst!

> Mein Problem ist, dass ich schon am ersten Schritt dieses
> Schemas scheitere... Mir ist auch nicht klar, wie ich mit
> [mm]Cu(NO_{3})_{2}[/mm] darauf kommen kann.

Die Nitrationen des Kupfernitrats kannst Du bei der Redoxgleichung zunächst weglassen (siehe oben).
Aber es ist klar, dass die Kupferionen [mm] Cu^{2+} [/mm] letzten Endes durch irgendwelche negative Ionen ausgeglichen werden müssen, denn die entstehende Lösung muss ja ladungsmäßig neutral sein.
Da die Lösung stark (!) sauer ist, gibt es praktisch keine [mm] OH^{-} [/mm] - Ionen, die diese "Aufgabe" erledigen könnten; bleiben als einziges Nitrationen übrig, denn davon sind ja mehr als genug vorhanden.
  
mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]