www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Aufstellen einer Drehmatrix
Aufstellen einer Drehmatrix < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufstellen einer Drehmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Fr 29.09.2006
Autor: Tigerkatze

Hallo!
Ich möchte eine Drehmatrix für eine Drehung um die Koordinatenachsen aufstellen.
Bei Wikipedia habe ich z.B. für die Drehung um die x-Achse diese Matrix gefunden:

[mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & \cos \alpha & -\sin \alpha \\ 0 & \sin \alpha & \cos \alpha \end{pmatrix} [/mm]

Wie kommt man auf die Werte der Matrix? Die erste Zeile ist mir klar, außerdem weiß ich, daß die Zahlen in der Matrix der Kosinus des Winkels zwischen der gedrehten und der alten Achse sind. Aber wie kommt man auf diesen Winkel und wieso steht dort nicht generell immer cos [mm] \alpha [/mm] :?  
*gerad ein bischen Brett vorm Kopf hab* ;)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Aufstellen einer Drehmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:41 Fr 29.09.2006
Autor: Event_Horizon

Naja, beschränk dich erstmal auf den 2D-Fall.

zeichne dir doch mal in ein Koordinatensystem den Vektor (1 ; 0), und dann nochmal diesen Vektor, allerdings um einen gewissen Winkel gedreht.

Wie groß ist die x- und y- Komponente des Vektors?

Denk dran, beide Komponenten zusammen mit dem Vektor selbst (dessen Länge immernoch 1 ist), bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Mit sinus und cosinus kannst du jetzt die Komponenten angeben.


Das gleiche wiederholst du mit dem Vektor ( 0 ; 1 ), bedenke aber hier, daß du da noch ein Vorzeichen ändern mußt, weil der Vektor sich in den negativen x-Bereich dreht.

Jetzt kannst du hinschreiben, auf welche Vektoren die beiden Koordinateneinheitsvektoren abgebildet werden, und das ist schon die Drehmatrix!

Bezug
                
Bezug
Aufstellen einer Drehmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:01 Sa 30.09.2006
Autor: Tigerkatze

Dankeschön!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]