www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Aufspannen des \IR^3
Aufspannen des \IR^3 < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufspannen des \IR^3: Kleines Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:33 Fr 05.09.2008
Autor: pferdchen01

Stehe gerade etwas auf dem Schlauch.
Wenn ich 2 linear unabhängige Vektoren aus dem [mm] \IR^3 [/mm] habe spannen diese ja einen Unterraum der dim 2 auf. Spannen sie damit trotzdem den [mm] \IR^3 [/mm] auf?

Für einen Tip wäre ich dankbar!

        
Bezug
Aufspannen des \IR^3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:46 Fr 05.09.2008
Autor: angela.h.b.


> Stehe gerade etwas auf dem Schlauch.
>  Wenn ich 2 linear unabhängige Vektoren aus dem [mm]\IR^3[/mm] habe
> spannen diese ja einen Unterraum der dim 2 auf. Spannen sie
> damit trotzdem den [mm]\IR^3[/mm] auf?

Hallo,

nein, den [mm] \IR^{3} [/mm] spannen sie nicht auf.

Der [mm] \IR^3 [/mm] hat ja die Dimension 3, man braucht also mindestens 3 Vektoren, um ihn aufzuspannen.
Jede Basis (minimales Erzeugendensystem) des [mm] \IR^3 [/mm] enthält drei Elemente.


Allerdings ist der von zwei linear unabhängigen Vektoren aus dem [mm] \IR^3 [/mm] aufgespannte Raum, wie Du selbst schreibst, ein Unterraum des [mm] \IR^3, [/mm] also insbes. eine Teilmenge.

Beispiel: nehmen wir [mm] \vektor{1\\2\\3}, \vektor{4\\5\\6} \in \IR^3. [/mm]

Der von den beiden aufgespannte Raum ist eine Ebene im [mm] \IR^3, [/mm] welche durch den Nullpunkt geht.

Den  Vektor [mm] \vektor{1\\0\\0} [/mm] kannst Du mit den beiden nicht erzeugen. Also spannen sie nicht den [mm] \IR^3 [/mm] auf.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]