www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Absolute Häufigkeit
Absolute Häufigkeit < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Absolute Häufigkeit: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Di 23.04.2013
Autor: piriyaie

Aufgabe
Gegeben sei die Stichprobe x=(m, m, w, m, m, w, m, w, m, m). Wobei m für Männlich und w für Weiblich.

Hallo,

ist jetzt nur ein einfaches Beispiel oben. Möchte die absolute Häufigkeit berechnen für m. Mit dieser Formel:

[mm] \summe_{j=1}^{n}1_{{a_{i}}}(x_{j}) [/mm]

Wie setzte ich richtig ein?

Ich weiß, dass das Ergebnis 7 ist. Aber wie kann ich das ganze mit obiger formel berechnen???

Danke schonmal.
Grüße
Ali

        
Bezug
Absolute Häufigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 Di 23.04.2013
Autor: angela.h.b.


> Gegeben sei die Stichprobe x=(m, m, w, m, m, w, m, w, m,
> m). Wobei m für Männlich und w für Weiblich.


Hallo,

man hat hier zwei Merkmale, nämlich
[mm] a_1: [/mm] die Person ist männlich
[mm] a_2: [/mm] die Person ist weiblich.


[mm] 1_{a_1}  [/mm] ist die Indikatorfunktion für das Merkmal [mm] a_1. [/mm] Ihr  Wert ist =1, wenn das Merkmal zutrifft, der Wert ist =0, wenn das Merkmal nicht zutrifft.

Schauen wir Deine Stichprobe [mm] x=(x_1,...,x_{10}) [/mm] an.
Es ist
[mm] 1_{a_1}(x_1)=1 [/mm]
[mm] 1_{a_1}(x_2)=1 [/mm]
[mm] 1_{a_1}(x_3)=0 [/mm]
[mm] \vdots [/mm]
[mm] 1_{a_1}(x_1_0)=1 [/mm]

Summierst Du diese Werte, berechnest also  [mm] H(a_1)=\summe_{j=1}^{10}1_{a_1}(x_j), [/mm]
so bekommst Du die absolute Häufigkeit des Merkmals [mm] a_1. [/mm] (Du zählst, wie oft m in der Stichprobe vorkommt.)

LG Angela



> Hallo,

>

> ist jetzt nur ein einfaches Beispiel oben. Möchte die
> absolute Häufigkeit berechnen für m. Mit dieser Formel:

>

> [mm]\summe_{j=1}^{n}1_{{a_{i}}}(x_{j})[/mm]

>

> Wie setzte ich richtig ein?

>

> Ich weiß, dass das Ergebnis 7 ist. Aber wie kann ich das
> ganze mit obiger formel berechnen???

>

> Danke schonmal.
> Grüße
> Ali


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]