Abbildungsmatrix < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   U = [mm] [x^{(1)},x^{(2)}] [/mm] mit 
 
[mm] x^{(1)} [/mm] = [mm] \begin{bmatrix}
1\\ 
1\\ 
1
\end{bmatrix}
 [/mm] 
und 
 
[mm] x^{(2)} [/mm] = [mm] \begin{bmatrix}
2\\ 
0\\ 
1
\end{bmatrix}
 [/mm] 
ist Unterraum des [mm] \IR^{3}.
 [/mm] 
 
a.) Die Projektion sei die lineare Abbildung [mm] f:\IR^{3}\rightarrow\IR^{3} [/mm] auf U.
 
Geben Sie Abbildungmatrix A zu f bezüglich der kanonischen Basis an.
 
 
b.) Setzt man [mm] b^{(1)} [/mm] = [mm] x^{(1)}, b^{(2)} [/mm] = [mm] 2x^{(1)}+x^{(2)}, b^{(3)} [/mm] = [mm] x^{(2)} [/mm] + [mm] (x^{(1)} \times x^{(2)}), [/mm] so bilden diese eine Basis des [mm] \IR^{3}. [/mm] Geben Sie die zur Abbildung f (aus a) ) gehörige Abbildungsmatrix bzgl. dieser Basis [mm] b^{(1)} [/mm] , [mm] b^{(2)}, b^{(3)} [/mm] an.  |  
  
Mein Problem liegt bei Aufgabenteil b):
 
 
Lösung zu a) ( da in b. benötigt):
 
Abbildungsmatrix:
 
B = 
 
[mm] \frac{1}{6}\begin{bmatrix}
5 & -1 &2 \\ 
 -1&  5& 2\\ 
2 & 2 & 2
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
b.) Dort ist als Musterlösung folgendes gegeben:
 
 
[mm] f(b^{(1)}) [/mm] = [mm] x^{(1)} [/mm] = [mm] b^{(1)}
 [/mm] 
[mm] f(b^{(2)}) [/mm] = [mm] 2x^{(1)}+x^{(2)} [/mm] = [mm] b^{(2)}
 [/mm] 
[mm] f(b^{(3)}) [/mm] = [mm] x^{(2)} [/mm] = [mm] b^{(2)}-2x^{(1)}=b^{(2)}-2b^{(1)}
 [/mm] 
 
[mm] f(b^{(1)}), f(b^{(2)}) [/mm] sind mir noch ersichtlich, aber wie kommt man darauf, dass  [mm] f(b^{(3)}) [/mm] = [mm] x^{(2)} [/mm] = [mm] b^{(2)}-2x^{(1)}=b^{(2)}-2b^{(1)}. [/mm] Wo ist das Kreuzprodukt geblieben?
 
[mm] f(b^{(1)}), f(b^{(2)}) [/mm] sind einfach aus der Aufgabenstellung abgeschrieben...
 
 
Die Abbildungsmatrix sollte dann sein:
 
[mm] \begin{bmatrix}
1 & 0 & -2\\ 
 0& 1 &1 \\ 
 0& 0 & 0
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:25 Di 26.02.2013 |    | Autor: |  Rubikon |   
	   
	   Hallo,
 
 
prüfe dein Ergebnis bei Teil a) am besten nochmals. Eine Drehmatrix sollte immer eine Orthogonale Matrix sein. D.h die Spalten müssen eine Orthonormalbasis bilden.
 
 
Gruß Rubikon
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Für die Aufgabe a habe ich die ONB aufgestellt (mit Gram-Schmidt):
 
 
ONB = [mm] [y^{(1)},y^{(2)}]
 [/mm] 
[mm] y^{(1)} [/mm] = [mm] \frac{1}{\sqrt{3}}\begin{bmatrix}
1\\ 
1\\ 
1
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
[mm] y^{(2)} [/mm] = [mm] \frac{1}{\sqrt{2}}\begin{bmatrix}
1\\ 
-1\\ 
0
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
Und dann die Abbildungmatrix wiefolgt bestimmt:
 
 
[mm] x_{u} [/mm] = [mm] y^{(1)}+y^{(2)}
 [/mm] 
 
= [mm] \frac{1}{3}\begin{bmatrix}
1\\ 
1\\ 
1
\end{bmatrix}\begin{bmatrix}
1 & 1 &1 
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
+ [mm] \frac{1}{2}\begin{bmatrix}
1\\ 
-1\\ 
0
\end{bmatrix}\begin{bmatrix}
1 & -1  & 0
\end{bmatrix}
 [/mm] 
= [mm] \frac{1}{3}
 [/mm] 
[mm] \begin{bmatrix}
1 &1  & 1\\ 
 1&1  &1 \\ 
 1& 1 & 1
\end{bmatrix}
 [/mm] 
[mm] +\frac{1}{2}
 [/mm] 
[mm] \begin{bmatrix}
1 &-1  & 0\\ 
 -1&1  &0 \\ 
 0& 0 & 0
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
= [mm] \frac{1}{6}\begin{bmatrix}
5 &-1  &2 \\ 
 -1& 5 & 2\\ 
 2& 2 & 2
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
Das müsste doch stimmen. Oder irre ich mich da?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Habe mich verschrieben:
 
Statt: 
 
[mm] x_{u} [/mm] = [mm] y^{(1)}+y^{(2)}
 [/mm] 
Habe ich mit:
 
A = [mm] y^{(1)} y^{(1)T} +y^{(2)} y^{(2)T} [/mm] 
 
grechnet.
 
 
[mm] x_{u} [/mm] = [mm] y^{(1)}+y^{(2)} [/mm] geht natürlich auch, ist allerdings ein anderer Rechenweg.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:01 Di 26.02.2013 |    | Autor: |  Rubikon |   
	   
	   Hallo,
 
 
Wie kommst du bei deinem Zwischenergebnis auf [mm] \frac{1}{3} [/mm] ? müsste bei einer ONB auf jeden Fall 2 rauskommen. Habe gerade aber wenig Zeit mich in die Rechnung reinzudenken. Sorry. Vielleicht könnte sich das jemand anders ansehen? ONB ist aber richtig.
 
 
Gruß Rubikon
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ich rechne : A = [mm] y^{(1)} y^{(1)T} +y^{(2)} y^{(2)T} [/mm] 
 
 
Also habe ich bei:
 
 [mm] y^{(1)} y^{(1)T} [/mm] = [mm] \frac{1}{\sqrt(3)}\begin{bmatrix}
1\\ 
1\\ 
1
\end{bmatrix}\frac{1}{\sqrt(3)} \begin{bmatrix}
1 & 1 &1 
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
= [mm] \frac{1}{3} \begin{bmatrix}
1 & 1 &1  \\
1 & 1 &1  \\
1 & 1 & 1
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
Daher die [mm] \frac{1}{3} [/mm] .
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Kann es sein, dass einfach bei [mm] f(b^{(3)}) [/mm] die [mm] 2x^{(1)} [/mm] auf die andere Seite gezogen wurden? (vgl. [mm] f(b^{(2)})) [/mm]  Verstehe immer noch nur Bahnhof.
 
 
[mm] f(b^{(2)}) [/mm] = [mm] 2x^{(1)}+x^{(2)} [/mm] = [mm] b^{(2)}
 [/mm] 
[mm] f(b^{(3)}) [/mm] = [mm] x^{(2)} [/mm] = [mm] b^{(2)}-2x^{(1)}=b^{(2)}-2b^{(1)} [/mm] 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
deine Abbildungsmatrix in a) ist richtig.
 
 
deine Abbildungsmatrix für b) auch.
 
 
> Kann es sein, dass einfach bei [mm]f(b^{(3)})[/mm] die [mm]2x^{(1)}[/mm] auf 
 
> die andere Seite gezogen wurden? (vgl. [mm]f(b^{(2)}))[/mm]  
 
> Verstehe immer noch nur Bahnhof.
 
>  
 
> [mm]f(b^{(2)})[/mm] = [mm]2x^{(1)}+x^{(2)}[/mm] = [mm]b^{(2)}[/mm]
 
>  [mm]f(b^{(3)})[/mm] = [mm]x^{(2)}[/mm] = [mm]b^{(2)}-2x^{(1)}=b^{(2)}-2b^{(1)}[/mm] 
 
 
 
 
Es ist [mm] $b^{(3)} [/mm] = [mm] x^{(2)} [/mm] + [mm] x^{(1)}\times x^{(2)}$. [/mm] Wegen der Linearität von $f$ gilt
 
 
[mm] $f(b^{(3)}) [/mm] = [mm] f(x^{(2)}) [/mm] + [mm] f(x^{(1)}\times x^{(2)})$.
 [/mm] 
 
Der hintere Summand ist Null, weil der Vektor [mm] $x^{(1)}\times x^{(2)}$ [/mm] senkrecht zu [mm] $x^{(1)}$ [/mm] und [mm] $x^{(2)}$ [/mm] steht (Eigenschaft des Kreuzprodukts), d.h. senkrecht zur Projektionsebene. Daher ist
 
 
[mm] $f(b^{(3)}) [/mm] = [mm] f(x^{(2)}) [/mm] = [mm] x^{(2)}$.
 [/mm] 
 
 
Nun will man das Bild von f wieder nur durch die Vektoren [mm] $b^{(1)},b^{(2)},b^{(3)}$ [/mm] ausdrücken. Dies gelingt durch Umstellen:
 
 
 
 [mm] $x^{(2)} [/mm] = (2 [mm] x^{(1)} [/mm] + [mm] x^{(2)}) [/mm] - 2* [mm] x^{(1)} [/mm] = [mm] b^{(2)}-2 b^{(1)}$.
 [/mm] 
 
Daher:
 
 
[mm] $f(b^{(3)}) [/mm] = [mm] b^{(2)}-2 b^{(1)}$.
 [/mm] 
 
 
Viele Grüße,
 
Stefan
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Vielen vielen Dank! endlich verstanden!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  09:45 Do 28.02.2013 |    | Autor: |  Diophant |   
	   
	   Hallo MartinNeumann,
 
 
bitte stelle nicht grundlos den Status beantworteter Artikel auf 'unbeantwortet' zurück. Es reicht aus völlig aus, eine neue Frage anzuhängen.
 
 
 
Gruß, Diophant
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |