www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Abbildungsmatrix
Abbildungsmatrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 Sa 29.05.2010
Autor: etoxxl

Aufgabe
Sei A die Matrix
[mm] \pmat{ -2 & -3 & 2 & -2 \\ 3 & 4 & -2 & 5 \\ -3 & -4 & 3 & -3 \\ -1 & -1 & 0 & -2 } [/mm]
und die [mm] \Phi_A [/mm] : [mm] \IR^4 \to \IR^4 [/mm] die entsprechende lineare Abbildung.
Sei [mm] v_1 [/mm] = [mm] e_1+e_3 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] = [mm] e_2 [/mm] - [mm] e_4 [/mm]
und V = [mm] _{\IR}. [/mm]
Berechne die Matrix der linearen Abbildung [mm] \Phi_{A|_{V}} [/mm] : V [mm] \to [/mm] V in der Basis [mm] B={v_1,v_2} [/mm]

Hallo,

aus der Aufgabenstellung ergibt sich: [mm] v_1 [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1 \\ 0} [/mm] und v2= [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ -1}. [/mm]

Hier findet kein Basiswechsel statt, also bleibt nur noch die Basisvektoren von B in [mm] \Phi_A [/mm] (x) einzusetzen und das Ergebnis durch sich selbst auszudrücken.

[mm] \Phi_A [/mm] (v1) = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ -1} [/mm] = 0 * [mm] v_1 [/mm] + 1 * [mm] v_2 [/mm]
[mm] \Phi_A [/mm] (v2) =  [mm] \vektor{-1 \\ -1 \\ 1 \\ 1} [/mm] = -1 * [mm] v_1 [/mm] -1 * [mm] v_2 [/mm]

Daraus ergibt sich, dass die Abbildungsmatrix die folgende Form hat:
[mm] \pmat{ 0 & -1 \\ 1 & -1 } [/mm]

Das erscheint mir aber nicht richtig, da ich diese 2x2 Matrix nicht mit Vektoren aus V multiplizieren kann. Das müsste doch wieder eine 4x4 Matrix sein. Was mache ich das falsch?


        
Bezug
Abbildungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Mo 31.05.2010
Autor: schachuzipus

Hallo etoxxl,

> Sei A die Matrix
>  [mm]\pmat{ -2 & -3 & 2 & -2 \\ 3 & 4 & -2 & 5 \\ -3 & -4 & 3 & -3 \\ -1 & -1 & 0 & -2 }[/mm]
>  
> und die [mm]\Phi_A[/mm] : [mm]\IR^4 \to \IR^4[/mm] die entsprechende lineare
> Abbildung.
>  Sei [mm]v_1[/mm] = [mm]e_1+e_3[/mm] und [mm]v_2[/mm] = [mm]e_2[/mm] - [mm]e_4[/mm]
>  und V = [mm]_{\IR}.[/mm]
>  Berechne die Matrix der linearen Abbildung [mm]\Phi_{A|_{V}}[/mm] :
> V [mm]\to[/mm] V in der Basis [mm]B={v_1,v_2}[/mm]
>  Hallo,
>  
> aus der Aufgabenstellung ergibt sich: [mm]v_1[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 1 \\ 0}[/mm]
> und v2= [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ -1}.[/mm]
>  
> Hier findet kein Basiswechsel statt, also bleibt nur noch
> die Basisvektoren von B in [mm]\Phi_A[/mm] (x) einzusetzen und das
> Ergebnis durch sich selbst auszudrücken.
>  
> [mm]\Phi_A[/mm] (v1) = [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ -1}[/mm] = 0 * [mm]v_1[/mm] + 1 *
> [mm]v_2[/mm]
>  [mm]\Phi_A[/mm] (v2) =  [mm]\vektor{-1 \\ -1 \\ \red{-}1 \\ 1}[/mm] = -1 * [mm]v_1[/mm] -1 *
> [mm]v_2[/mm]
>  
> Daraus ergibt sich, dass die Abbildungsmatrix die folgende
> Form hat:
>  [mm]\pmat{ 0 & -1 \\ 1 & -1 }[/mm] [daumenhoch]
>  
> Das erscheint mir aber nicht richtig, da ich diese 2x2
> Matrix nicht mit Vektoren aus V multiplizieren kann. Das
> müsste doch wieder eine 4x4 Matrix sein. Was mache ich das
> falsch?

Nichts, V ist zweidimensional, [mm] $A_{\left|_V}$ [/mm] bildet von [mm] $V\to [/mm] V$ ab, also von einem 2dim. Raum in einen 2dim. Raum.

Folglich ist die Darsellungsmatrix vom Format [mm] $2\times [/mm] 2$

Allg. [mm] $\phi:V\to [/mm] W$ mit [mm] $\operatorname{dim}(V)=n,\operatorname{dim}(W)=m$ [/mm] linear, so ist die Darstellungsmatrix (bzgl. einer  gewählten Basis) vom Format [mm] $m\times [/mm] n$

Gruß

schachuzipus



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]