www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - 4-Leiter-Schaltung
4-Leiter-Schaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

4-Leiter-Schaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:45 So 25.01.2009
Autor: MischiT1

Hallo!

Kann mir jemand erklären, warum eine 4-Leiter-Schalung den wahren Messwert liefert? Eine Herleitung dazu wäre allerdings noch besser. Dann könnte ich das auch gut nachvollziehen. Habe irgendwie beim googeln nix wirklich passendes gefunden.

Meine Vermutung ist, dass die Zuleitungswiderstände, welche zum Messgeräte führen sehr viel kleiner sind als der Widerstand im Messgerät selbst.
RL << RM
U_RL ~ RL
U_RM ~ RM
U_RL << U_RM
RM = Widerstand im Messgerät
RL = Widerstand der Leitung
Kann man deswegen RL vernachlässige oder bin ich da auf dem Holzweg?
Aber 100%ig genau wäre das Ergebnis ja dann auch nicht, oder?

MfG Michael

        
Bezug
4-Leiter-Schaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 So 25.01.2009
Autor: isi1

Man macht das bei sehr kleinen Ω-Werten, da mit der Vierleiterschaltung nicht die Spannungsabfälle an den Übergangswiderständen (schwanken stark) , in der Zuleitung usw. herausgerechnet werden müssen.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Vierleitermessung

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]