www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - 1 molare Lösung in Halbzellen
1 molare Lösung in Halbzellen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

1 molare Lösung in Halbzellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Fr 22.06.2012
Autor: KaJaTa

Aufgabe
Aus welchem Grund sind die Lösungen, in die die Elektroden tauchen, stets 1 molar?

Hallo,

ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und finde auch keine passende Antwort im Nezt.
Wer kann mir helfen?

Danke für eure Hilfe! :)

        
Bezug
1 molare Lösung in Halbzellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Fr 22.06.2012
Autor: Martinius

Hallo KaJaTa,


> Aus welchem Grund sind die Lösungen, in die die Elektroden
> tauchen, stets 1 molar?
>  Hallo,
>  
> ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und finde auch
> keine passende Antwort im Nezt.
> Wer kann mir helfen?
>
> Danke für eure Hilfe! :)


Die Lösungen, in welche die Elektroden eintauchen, sind keineswegs immer 1-molar.

Sie können vielmehr jede beliebige Konzentration haben, die Du möchtest - soweit physikochemisch möglich.

Allerdings sind die Standardpotentiale im Normalfall über 1-molare Lösungen (resp. Aktivitäten) definiert.


Nimm Dir doch einmal die Nernst-Gleichung her:

$E [mm] \; [/mm] = [mm] \; E^{0} \; [/mm] + [mm] \; \frac{R*T}{z*F}*ln \left( \frac{c(Ox)}{c(Red)} \right)$ [/mm]


am Beispiel einer Silberhalbzelle.

Die metallene Silberelektrode taucht in die Lösung. Nach Definition ist damit c(Red) = 1 .

Nun möge die Silbersalzlösung 1-molar an [mm] Ag^{+} [/mm] sein.

Dann gilt:

$E [mm] \; [/mm] = [mm] \; E^{0} \; [/mm] + [mm] \; \frac{R*T}{z*F}*ln \left( \frac{c(Ox)}{c(Red)} \right)\; [/mm] = [mm] \; [/mm] 0,80 [mm] \;V \; [/mm] + [mm] \; \frac{R*T}{z*F}*ln \left( \frac{1}{1} \right)\; [/mm] =  [mm] \; [/mm] 0,80 [mm] \; [/mm] V $


Also:  $E [mm] \; [/mm] = [mm] E^{0}$ [/mm]


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]