www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Teleskopreihen
Teleskopreihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teleskopreihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Mi 14.12.2005
Autor: Micchecker

Guten Morgen!

Ich habe eine Aufgabe zum Thema Teleskopreihen bekommen. Wir sollen die Grenzwerte von diesen Reihen bestimmen. Aber ich weiß nicht(kam auch nicht in der Vorlesung) wie man Grenzwerte von Teleskopreihen bestimmt. Was ist zum Beispiel der Grenzwert von  Summe von n=1 bis unendlich von 1/(n+1)) - (1/(n))?

Vielen Dank

        
Bezug
Teleskopreihen: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:08 Mi 14.12.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Micchecker!


Am anschaulichsten wird das, wenn Du Dir einfach mal die ersten Glieder der entsprechenden Reihe aufschreibst:

[mm] $\summe_{n=1}^{\infty}\left(\bruch{1}{n+1}-\bruch{1}{n}\right) [/mm] \ = \ [mm] \left(\bruch{1}{1+1}-\bruch{1}{1}\right) [/mm] + [mm] \left(\bruch{1}{2+1}-\bruch{1}{2}\right) [/mm] + [mm] \left(\bruch{1}{3+1}-\bruch{1}{3}\right) [/mm] + ... \ = \ [mm] \bruch{1}{2}-\bruch{1}{1} [/mm] + [mm] \bruch{1}{3}-\bruch{1}{2} [/mm] + [mm] \bruch{1}{4}-\bruch{1}{3} [/mm] + ...$

Hier eliminieren sich nun die meisten Terme. Siehst Du nun, was als Reihenwert verbleibt?


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Teleskopreihen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Mi 14.12.2005
Autor: Micchecker

Danke, dann ist der Grenzwert -1?

Ist ja doch ganz simpel... :-)

Danke

Bezug
                        
Bezug
Teleskopreihen: Richtig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 Mi 14.12.2005
Autor: Roadrunner

Hallo ...


> Danke, dann ist der Grenzwert -1?

[daumenhoch] Richtig!

  

> Ist ja doch ganz simpel...

Siehste mal ;-) ...


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]